Usui Shiki Ryoho – Was bedeutet das?
Der Japaner Mikao Usui* (1865 – 1926) entwickelte Anfang des 20. Jahrhundert das „Usui-System der natürlichen Heilung“, welches über Dr. Hayashi* (1880 – 1940) und Hawayo Takata* (1900 – 1980) in den Westen kam und bei uns unter dem Namen Reiki bekannt wurde. Frau Takata hat dieses System aufgrund ihrer jahrzehntelanger Behandlungspraxis so weiterentwickelt, dass es sich im Westen erfolgreich verbreiten konnte. Diese Form wird „Usui Shiki Ryoho“ genannt. Es ist das bekannteste Reiki-System, aus dem sich weitere Reiki-Stile entwickelten.
Bei dieser traditionellen Form des Usui Reiki werden die Seminare in Anwesenheit vom Meister/Lehrer unterrichtet. Das Handauflegen wird also in Präsenz geübt und auch die energetischen Einstimmungen werden in Anwesenheit vollzogen und nicht als Ferneinweihung angeboten.
Die Anwendung von Reiki ist einfach gehalten und es wird Wert auf die Selbstbehandlung gelegt, um das volle Potential von Reiki für die persönliche Entwicklung und für eigene Heilungsprozesse ausschöpfen zu können.
Dieses System kennt drei Reiki-Grade:
-
Reiki-Grad
Innerhalb von einem Wochenendseminar wird die Selbstbehandlung und die Behandlung anderer Personen gelernt, wofür vier Einweihungen vorgenommen werden. Außerdem werden die Geschichte des Usui Systems und die 5 Reiki Lebensregeln vermittelt als auch weitere wichtige Themen rund um Reiki besprochen. I
weitere Informationen zu 1.Reiki – Grad Seminar Berlin
-
Reiki-Grad
Mit dem 2.Reiki-Grad wird das Wissen um Reiki vertieft. Es gibt mittels erlernter Symbole weitere Anwendungsmöglichkeiten mit deren Hilfe Reiki gezielter eingesetzt werden kann sowie Entwicklungsprozesse und Heilungsprozesse tiefergehend unterstützt werden können.
weitere Informationen zu 2.Reiki – Grad Seminar Berlin
Meister-/Lehrergrad
Die Ausbildung zum Reiki-Meister und Lehrer dauert mindestens ein Jahr, bei Bedarf kann diese auch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Sie erfordert eine enge Beziehung zum einweihenden Meister und die Teilnahme an seinen Seminaren und Veranstaltungen. Nach Abschluss der Meisterausbildung können 1. und 2. Reiki-Grad Seminare mit den dazugehörigen energetischen Einstimmungen/Einweihungen gegeben werden. Die Ausbildung von Reiki-Meistern sollte erst nach etwa zehn Jahren eigener Praxis und Erfahrung im Unterrichten erfolgen.
Informationen zum Meister-/Lehrergrad
Die neun Elemente des Usui Shiki Ryoho
Die inzwischen verstorbene Großmeisterin Phyllis Furumoto* hat mit den folgenden neun Elementen die grundlegende Struktur dieses Reiki-Systems beschrieben:
Die Fähigkeit, eine
- Reiki-Behandlung zu geben, wird mittels
- Einweihungen übertragen, welche im Seminar gegeben werden. In der Folge können die Teilnehmer sich selbst und anderen Reiki geben. In der fortgeschrittenen Anwendung und bei der Einweihung werden bestimmte
- Symbole verwendet.
Die Inhalte umfassen hauptsächlich das Erlernen der Handpositionen, die - Geschichte des Usui Systems und die sogenannten
- Lebensregeln. Diese werden
- mündlich überliefert, in einer grundlegenden
- Unterrichtsform durch direkten Kontakt zu einem Meister. Es kann somit nicht durch Bücher über die Ferne oder autodidaktisch erlernt werden. Die Unterrichtsform umfasst drei Ebenen: den ersten Grad, den zweiten Grad und die Meister/Lehrer Ebene. Der Meister erhält für die Durchführung des Seminars vom Teilnehmer
- Geld bzw. Honorar als energetischen Ausgleich für den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Durchführung der Seminare. Praktizierende und Lehrende des Systems stehen in
- einer spirituellen Linie, die sich bis zum Begründer Mikao Usui zurückführen lässt.
Die vier Aspekte des Usui Systems
Neben den neun Elementen hat Phyllis Furumoto auch die vier Aspekte des Usui Shiki Ryoho definiert, die Reiki-Praktizierende in der Regel kennenlernen:
- Heilung (Körper): Die Hände werden im ersten Grad auf den Körper aufgelegt und viele finden Reiki auf der Suche nach Heilung auf der physischen Ebene.
- Persönliches Wachstum (Geist): Krankheit des Körpers steht oft in Zusammenhang mit unserem Geist, unseren Gedanken und Gewohnheiten. Hier findet die nächste Stufe des Wachstums statt, wenn wir unsere Möglichkeiten erweitern und krankmachende Gedanken oder Gewohnheiten loslassen.
- Spirituelle Disziplin (Seele): Auf diesem Weg finden wir Zugang zur Spiritualität, die Rückverbindung zu unseren Wurzeln, die innere Kraft geben. Dies kann eine Vertiefung unseres jeweiligen Glaubens ebenso bedeuten wie eine freie, von existierenden Religionen unabhängige Spiritualität.
- Erfahrung in Gemeinschaft (Mystik): Wir sind nicht allein und erfahren durch das Geben oder den Austausch von Reiki eine tiefe Verbindung mit anderen Menschen oder Lebewesen. Dies kann eine sehr transzendente Erfahrung sein.